In Häcklingen, einem südlichen Stadtteil von Lüneburg, haben wir auf einem 25m breiten und 60m tiefen Grundstück ein Doppelhaus geplant. Maßgebend bei der Positionierung und der Gestaltung der Baukörper war ein Einfügen in die nähere Umgebung. Die Wohneinheiten sind gespiegelt, sodass durch den Versatz unterschiedliche Außenräume und Blickbezüge entstehen. Den Nutzern werden jeweils ca. 155m² Nettowohnfläche auf zwei Etagen angeboten.
Okko-ten-Broek²
Gemeinsam mit dem Bauverein Leer haben wir einige Dachgeschossräume, die bisher nur als Lagerfläche genutzt wurden, durch die Setzung von Dachgauben, Raumaufteilungen und Bodenaufbauten zu Wohnräumen umgeplant. So entstehen zum Beispiel in der Okko-ten-Broek Straße zwei kleine Apartments für Singles.
Haus G
In Marienfeld haben wir für ein junges Ehepaar ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung geplant.
Ein Haus im Stile einer Stadtvilla sollte auf dem Eckgrundstück geplant werden, das der zukünftigen Familienplanung entspricht und ein bestimmtes Raumprogramm erfüllt.
Der Baukörper wird von Norden aus erschlossen. Das
Erdgeschoss wird durch einen mittleren Erschließungsstrang gegliedert. Nach
Osten hin ist das Elternschlafzimmer mit Bad und Ankleidebereich ausgerichtet, im
Westen findet man die Nebenräume und ein Gästezimmer. Man wird im EG nach Süden
in einen offenen Wohn- und Essbereich geführt, der von einer Kaminwand gerahmt
wird. Die Küche ist an den Essbereich angeschlossen und ermöglicht Blickbezüge
in den Wohnraum, kann aber auch bei Bedarf abgetrennt werden.
Ein Luftraum und offene Treppe verbinden das EG mit dem Kindergeschoss im OG,
in dem zwei Schlafzimmer, ein Kinderbad und ein Spielflur vorzufinden sind.
Die Einliegerwohnung ist als 3-Zimmer Wohnung konzipiert mit separatem
Eingangsbereich und einem Balkon nach Westen, sodass nur geringe Einblicke in
den privaten Terrassenbereich im EG möglich sind.
Trotz des kompakten Bauvolumens in Massivbauweise sollten
die Räume großzügig und hell wirken.
Dies wird durch hohe Decken im EG, einem offenen Grundriss und vielen bodentiefen
Fenstern erreicht.
Für die Fassade wurden Varianten in Putz und unterschiedlichen Klinkertönen
entwickelt.
Oldekamp „Lofts“
Im kleinen Oldekamp in Leer transformieren wir Lagerhallen in Wohnräume mit Loft-Stil.
Die Lagerflächen sollten auf Wunsch des Bauherrn weichen, damit das Mehrparteienhaus ausschließlich als Wohnraum genutzt wird.
So haben wir gemeinsam 3 Wohneinheiten mit vorgelagerten Terrassen, großzügigen Fensterfronten auf beiden Fassadenseiten für die tiefen Grundrisse mit offenem Charakter und hohen Decken entwickelt.
Die einfachen Grundrisse können schnell zu begehrten Wohnungen für Freiberufler und Künstler werden, die damit ihren Wohn- und Arbeitsraum kombinieren und so relativ günstig wohnen können. Durch die minimalen Raumteilungen sind die neuen Wohnräume bewusst rollstuhlgerecht geplant, sodass auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, zumindest in ihren Wohnräumen, einen freien Handlungsraum vorfinden.
UEG Außenstelle
In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Leer ist die Dachsanierung des denkmalgeschützten Gebäudes in der Gaswerkstraße aus dem Jahre 1896 geplant.
Das Gebäude dient zurzeit als Außenstelle für das Ubbo-Emmius-Gymnasium Leer. In enger Abstimmung mit der Stadt Leer und dem Denkmalpflegeamt sollen Restaurations- und Rekonstruktionsarbeiten ausgeführt werden.
Neues Wohnen in Weener
In Weener haben wir gemeinsam mit dem Team vom „KASA Konzept“ auf einem leerstehenden Areal ein vielfältiges und belebtes Wohnquartier geplant.
Das Wohnangebot richtet sich an Singles, Senioren und junge Familien aber auch Kreative und Extravagante finden hier Grundrisse von Maisonetten oder Durchwohnen.
Das Herzstück des Quartiers wird eine grüne Landschaftszunge in der Mitte des Areals, dass als Treffpunkt für die Bewohner dienen soll.
… to be continued.
Neue Räume für die Psychologie
Das Ensemble der evangelisch altreformierten Kirchengemeinde im Moormerland, die sich Anfang 2017 aufgelöst hat, wird in Zukunft als Praxis für die Psychologie umgenutzt.
Die denkmalgeschützte Einraum-Saalkirche aus dem Jahre 1865 wird samt Inventar erhalten und kann für sakrale Zwecke weiterhin genutzt werden. Zudem werden im Andachtsraum Seminare der Psychologie angeboten. Somit soll der Raum auch in Zukunft als sensibler Raum für die Kontemplation gewürdigt und genutzt werden.
Neukonzeption Alfons Wittrock Areal
Wir haben die GIM GmbH bei der Neukonzeption des Areals für die Firmengruppe Alfons Wittrock in der Leistungsphase 6 unterstützt.
Auf dem Areal entstehen drei neue Hallen mit einer Gesamtfläche von ca. 5.750m² für Lager, Werkstatt, Waschhallen, Schmierstofflager und Büroräume.
Barrierefreies Wohnen am „P“ in Leer
Für den Bauverein Leer durften wir neue Räume für barrierefreies Wohnen entwickeln.
In der Machbarkeitsstudie ist ein Wohnquartier entstanden, das vielfältiges Wohnen für Jung und Alt vorsieht.
… to be continued.
Gartenpavillon Haus T
Eine junge Familie in Rhede erzählte uns von der Vorstellung eines Raumes in ihrem Garten, in dem Sie sich sowohl in warmen als auch in kalten Tagen zurückziehen und ihre Freunde und Verwandte empfangen können.
Gemeinsam wurde ein Gartenpavillon in Massivbauweise entwickelt, der durch einen Vorhang geöffnet werden kann, um die Liebsten zu empfangen und über den Tresen des Eckfensters zu bewirten, oder mit demselben Vorhang komplett geschlossen werden kann, um eine intime Atmosphäre zu schaffen und vor neugierigen Blicken zu schützen.
Ausführung: https://www.terfehr.de/